12°
Sommer-Ausstellungen © Planque

Die Sommerausstellungen

Zeitgenössische Kunst im Fokus

Wir alle lassen uns gerne von Kunstwerken inspirieren, die zum Träumen einladen. Ausgewählte Ausstellungen, die Sie nicht verpassen sollten. Auch die Ausstellungsorte an sich sind mitunter einen Abstecher wert. Folgen Sie unseren Reisetipps!

„Bewegung und Licht” in der Villa Datris

Kunst zwischen den Mauern und im Garten

10 Jahre nach ihrer richtungsweisenden Ausstellung Bewegung und Licht greift die Stiftung Villa Datris, die sich der zeitgenössischen Kunst widmet, dieses Thema mit einer leuchtenden und zugleich faszinierenden Ausstellung wieder auf. Einige Jahre sind vergangen, aber die Leidenschaft ist immer noch da. Dieser zweite Teil, der von rund 60 internationalen Künstlern gestaltet wird, wird in diesem Jahr durch die Techniken und Anliegen einer neuen, sehr inspirierten Generation ergänzt.
Willkommen zu einem Mitmach-Parcours im Herzen der optischen und kinetischen Kunst!

Tipps

Besichtigungen

Den ganzen Sommer über stehen zahlreiche geführte Touren für ein breites Publikum auf dem Programm

„Bewegung und Licht" in der Villa Datris

Palazzo, von Eva Jospin, im Papstpalast

Palazzo, von Eva Jospin, im Papstpalast
Tipps

Termine

Vom 30. Juni bis zum 7. Januar 2024 im Papstpalast
Die Ausstellung ist in der Eintrittskarte für den Papstpalast enthalten.

Fotografien und Klangdesign

Anlässlich seiner Großen Jahresausstellung bietet der Papstpalast dem Besucher eine traumhafte Entdeckungsreise durch die Werke der bildenden Künstlerin Eva Jospin, die vom 30. Juni bis zum 7. Januar 2024 mehrere Säle des größten gotischen Palastes der Welt in Beschlag nehmen.

„Mein Leben zu Ihren Füßen”. Raymond Massaro im Musée Angladon

Das Musée Angladon zeigt eine große Ausstellung, die den Kreationen von Raymond Massaro gewidmet ist, einem berühmten Pariser Stiefelmacher mit italienischen Wurzeln.

In Zusammenarbeit mit Laurence Massaro, der Tochter des Kunsthandwerkers, werden in der Ausstellung rund 100 Stücke, Prototypen und ikonische Schuhmodelle zur Schau gestellt. Zu sehen sind Skizzen, Zeichnungen, geschnitzte Holzformen sowie raffinierte Kreationen wie Schmuckschuhe aus Spitze oder mit Perlen bestickt und auch extravagante Modelle, darunter ein auffälliger Pumps aus schwarzem Lack.
Die Ausstellung befasst sich auch mit Raymond Massaros Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Marlene Dietrich, Romy Schneider und großen Modedesignern wie Grès, Chanel und Lagerfeld. Zu seinen bekanntesten Kreationen gehören der 1955 für Madame Grès erfundene Ballerina mit Gummizug und die 1958 für Coco Chanel entworfene zweifarbige Sandale. Die Ausstellung mit dem Titel „Mein Leben zu Ihren Füßen” erkundet auf diese Weise den Werdegang von Raymond Massaro und die Hingabe an seinen Beruf und seine Leidenschaft. Die Eleganz seiner Kunstfertigkeit und seine Zusammenarbeit mit der Welt der Haute Couture knüpfen an die Persönlichkeit von Jacques Doucet an, einem Couturier und Sammler, dessen Sammlungen den Schwerpunkt des Angladon-Museums bilden.
Von Freitag, dem 2. Juni bis Sonntag, dem 8. Oktober 2023

„Mein Leben zu Ihren Füßen". Raymond Massaro im Musée Angladon

„Transparences” im Museum für Kartonage und Druckerei in Valréas

Kunstwerke zwischen Licht und Schatten, Zurückhaltung und Extravaganz!

Man weiß es vielleicht nicht, aber Valréas im Herzen der Papst-Enklave war über ein Jahrhundert lang die europäische Hauptstadt der Kartonagen (der Herstellung von Verpackungen). Von diesem goldenen Zeitalter sind heute noch eine Fabrik, MMP Packetis Valréas und das Museum für Kartonagen und Druckerei übrig geblieben. Ein Ort des industriellen Andenkens an dieses recycelbare und biologisch abbaubare Material, in dessen Zentrum ein schöner Ausstellungsraum für Künstler geschaffen wurde, die Papier und Karton zu einem edlen Material für ihre Kreationen aufwerten (die uns seit 31 Jahren manchmal sprachlos machen), und das Thema unseres Besuchs, bei dem wir die Ausstellung 2023 mit dem wohlklingenden Namen „Transparences” (Transparenzen) entdecken.

„Transparences" im Museum für Kartonage und Druckerei in Valréas